In der Welt der Software-Links hören Sie wahrscheinlich ab und zu von “Flows”, aber was bedeutet das eigentlich? Einfach ausgedrückt, geht es darum, Informationen von einem System in ein anderes zu verschieben. Wie verwendet APIcenter Flows? Und wie genau funktioniert ein solcher Fluss? Werfen wir einen Blick auf das Innen und Außen von Flows und wie sie in diesem System funktionieren.
Ströme? Was bedeutet das eigentlich im Zusammenhang mit Software-Links?
Flows beziehen sich auf die Daten/Informationsgruppen, die von einem System in ein anderes verschoben werden. Aber wie funktioniert ein solcher Fluss eigentlich?
Wie funktioniert ein Fluss in APIcenter?
Stellen Sie sich vor, dass ein Ablauf eine Reihe von Aufgaben ist, die nacheinander erledigt werden, wie Schritte in einem Rezept. Dieser Prozess wird verwendet, um Informationen von einem System (nennen wir es System A) zu einem anderen System (nennen wir es System B) zu übertragen. Dazu benötigen wir einen digitalen Schlüssel, den das Softwarepaket zur Verfügung stellt, einen so genannten API-Schlüssel, um auf die Systeme zuzugreifen. Dieser Schlüssel bestimmt, welche Daten wir empfangen dürfen, je nachdem, welche Berechtigungen dem API-Schlüssel zugewiesen sind. Nehmen wir nun ein einfaches Beispiel, wie das in einem Produktfluss funktioniert:Abrufen von Daten:
- Wir beginnen mit einer Liste von System A-Produkten.
- Aus dieser Liste wählen wir 10 Artikel aus, mit denen wir arbeiten möchten, und dann beginnt die eigentliche Arbeit.
- Zuerst extrahieren wir alle detaillierten Informationen über jedes Produkt.
- Wir schauen dann an verschiedenen Stellen nach, um alle notwendigen Informationen zu sammeln und die Produktdetails zu vervollständigen.
- Zu diesem Zeitpunkt haben wir alle Rohdaten, die wir für ein Produkt aus System A (dem Quellsystem) benötigen.
- Wir wenden einige Filter an, um die Daten zu bereinigen.
- Anschließend senden wir die Daten an unseren “Kern”.
Der Kern von APIcenter:
- Im Kern nehmen wir die Rohdaten und wandeln sie in ein Format um, das unser System versteht (wir nennen dies unser Datenmodell).
- Wir passen die Daten auf der Grundlage einer Reihe von Regeln oder Mappings an.
- Wenn Informationen fehlen, werden wir sie ergänzen.
- Wir bereiten alles in unserem Datenmodell für System B vor.
Datenübertragung:
- Sobald die Daten in unserem Datenmodell fertig sind, senden wir sie an System B (das Zielsystem).
- Wir passen die Daten erneut an, aber diesmal so, dass sie dem entsprechen, was System B erwartet.
- Wir organisieren die Aufgaben so, dass sie für die spezifischen Bedürfnisse von System B sinnvoll sind.
Dieser Vorgang wird alle 5 Minuten durchgeführt und ruft standardmäßig 10 Objekte ab. Es ist auch möglich, Webhooks oder RabbitMQ für bestimmte Abläufe zu wählen. Diese Methoden senden uns sofortige Aktualisierungen, wenn in System A etwas geändert wird, so dass Änderungen schneller erfasst werden können.
Welche Daten in einer Bewegung können aktualisiert werden?
Auf der APIcenter-Website wird global aufgelistet, was für jeden Link aktualisiert werden kann. Natürlich hängt es davon ab, welches System und was wir im API-Schlüssel erhalten. Wenn sich die Daten innerhalb des Flusses befinden, werden sie fast immer unterstützt. In den Details finden Sie außerdem weitere Informationen zu den einzelnen Flows. APIcenter verwendet vier Standardabläufe: Bestellungen, Produkte, Lagerbestand und Kunden. Wenn Sie einen Datenfluss benötigen, den wir derzeit nicht unterstützen, ist es auch möglich, ihn zu erstellen.
Wie bestimmen Sie, welche Abläufe Sie für Ihren spezifischen Arbeitsprozess benötigen?
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Bewegung in einem Link immer nur in eine Richtung geht. Das liegt daran, dass die Verbindung nur die Aktualisierungen sehen kann. Wenn Sie beide Ströme aktivieren, kann dies zu unnötigen Wiederholungen führen, einer Art ‘Endlosschleife’. Sie müssen also unbedingt darauf achten, um zu verhindern, dass der Link ständig dieselben Aktualisierungen verarbeitet. Es gibt auch Pfeile auf der Seite, die anzeigen, in welche Richtung die Daten weitergeleitet werden können. Wenn 2 Pfeile sichtbar sind, können Sie immer einen der beiden auswählen. Angenommen, Sie möchten Produktdaten von einem System aus aktualisieren, dann brauchen Sie nur den ‘Produktfluss’. Lesen Sie den Blog hier, um mehr über die Bestimmung der Flows für Ihren Arbeitsprozess in APIcenter zu erfahren.
Einstellungen, Tabellen, Datenzuordnung und Endpunkte
Sie können Ihren Link auf der Mikroebene einstellen. In der API-Zentrale können Sie dies pro Fluss tun. Für jede Bewegung gibt es Einstellungen, in denen Sie z.B. angeben können, ob Sie Bilder aktualisieren möchten oder nicht. Sie haben auch Tabellen, so dass Sie Ihre Attribute z.B. auf Feldebene festlegen können. Das APIcenter verfügt auch über eine Datenzuordnung, mit der Sie bestimmte Felder zuordnen können. Unter Endpunkte können Sie sehen, welche Endpunkte wir zum Abrufen oder Senden von Daten verwenden. Diese Endpunkte sind anpassbar, aber wir empfehlen, dies nicht zu tun, da dies die Funktionsweise unserer Integrationen beeinträchtigen könnte.
Fazit
Kurz gesagt sind Flows also einfach digitale Boten, die Informationen von einem Computersystem zu einem anderen transportieren. Im APIcenter folgen sie einer Art Roadmap, um Daten von System A nach System B zu transportieren. Die Wahl des richtigen Flusses für Ihren Arbeitsprozess ist wie die Auswahl der richtigen Gerichte für ein perfektes Mahl. Und so wie Sie die Zutaten in der Küche anpassen können, können Sie im APIcenter die Kopplung, wie z.B. die Datenzuordnung und die Endpunkte, so abstimmen, dass alles genau Ihren Bedürfnissen entspricht. Das Verständnis der Abläufe ist sozusagen der Schlüssel zu einem reibungslosen digitalen Arbeitsprozess!